CFEP®-Zertifikatsträger

CFEP®-Zertifikatsträger:
Seit dem 18. Januar 2019 bin ich Träger eines CFEP®-Zertifikats. CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER sind Ansprechpartner auf hohem Niveau, wenn es darum geht, Erbfolgen mit privatem, betrieblichem und internationalem Vermögen unter Berücksichtigung von steuerrechtlichen Aspekten zu gestalten, Vermögen lebzeitig weiterzugeben und Stiftungen zu gründen.
Die internationale Qualitätsmarke des CFEP®-Zertifikats wird seit 2005 in Deutschland vom Financial Planning Standards Board Deutschland e. V. (FPSB) verliehen. Mit diesem Zertifikat werden Spezialisten aus den beratenden Berufen und Finanzdienstleister ausgezeichnet, die durch Ausbildung, Erfahrung und ethischen Anspruch eine hohe Qualität aufweisen.
Weitere Informationen unter www.fpsb.de.
Stiftungsberater (EBS):
Von März bis September 2024 besuchte ich das Intensivstudium Stiftungsmanagement & Stiftungsberatung an der EBS Executive School und konnte dieses erfolgreich mit dem Zertifikat Stiftungsberater (EBS) abschließen.
Große wie kleine, regionale wie internationale Projekte und Vorhaben – sie alle werden durch Stiftungen gefördert und bringen einen erheblichen Mehrwert in unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben. Stiftungen sind eine nachhaltige Form bürgerschaftlichen Engagements – und ein stetig wachsender Sektor, der sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt hat.
Das Intensivstudium qualifiziert und professionalisiert engagierte Persönlichkeiten für die Stiftungsarbeit. Erfahrene Experten vermitteln praxisnah universitäres Fach- und Methodenwissen in allen relevanten Themenfeldern, damit die Arbeit in und für Stiftungen erfolgreich und zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Weitere Informationen unter www.ebs.edu.
Testamentsvollstrecker (EBS):
Im Mai 2018 habe ich das Kompaktstudium Testamentsvollstreckung an der EBS Executive Education der EBS Universität für Wirtschaft und Recht mit dem Zertifikat Testamentsvollstrecker (EBS) abgeschlossen.
Ziel des Kompaktstudiums ist die Ausbildung von Testamentsvollstreckern, die das rechtliche Handwerkszeug der Testamentsvollstreckung und der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung beherrschen, über vertiefte Kenntnisse der Vermögensverwaltung verfügen und eine ökonomisch orientierte Testamentsvollstreckung unter Vermeidung von kostspieligen und langwierigen Erbprozessen anstreben.
Weitere Informationen unter www.ebs.edu.
Private Real Estate Manager (EBS):
In der Vermögensnachfolge steht häufig die Immobilie im Fokus. Deshalb habe ich im Sommer 2020 das 9-tägige Kompaktstudium Private Real Estate Management an der EBS Executive Education der EBS Universität für Wirtschaft und Recht absolviert und dieses mit dem Zertifikat zum Private Real Estate Manager (EBS) abgeschlossen.
In diesem Studiengang werden konkrete immobilienspezifische Frage- und Problemstellungen beleuchtet. Hierzu gehört ein tiefes Verständnis der Immobilie als Wirtschaftsgut, der grundlegenden technischen Besonderheiten der Anlageklasse, der Bewertung, der Investitions- und Renditeberechnung, der Finanzierung, der Transaktion und der rechtlichen und steuerlichen Aspekte sowie von Gestaltungs- und Optimierungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen unter www.ebs.edu.
Generationenberater (EBS) und Estate Planner (EBS):
Vom März bis November 2017 konnte ich an der EBS Executive Education der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel das Intensivstudium Generationenmanagement & Estate Planning mit folgenden EBS-Universitätszertifikaten erfolgreich absolvieren:
Nach Level I mit dem Abschluss zum Generationenberater (EBS) und nach Level II Abschluss mit dem Titel Estate Planner (EBS).
Das Intensivstudium ist zweistufig konzipiert, wobei sich Level I auf die private Vermögensnachfolge konzentriert, während Level II Fragen der unternehmerischen und internationalen Vermögensnachfolge sowie Stiftungen in den Vordergrund stellt.
Schwerpunkt ist die Anwendung des Familien-, Erb-, Gesellschafts-, Immobilien- und Steuerrechts im nationalen und internationalen Kontext zu Lebzeiten sowie im Todesfall.
Neben betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen werden auch soziologische und psychologische Aspekte implementiert, wie beispielsweise die Zuhilfenahme der Mediation.
Das erfolgreiche Absolvieren des Intensivstudiums Estate Planning ist Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Zentralprüfung zum CFEP®.
Weitere Informationen unter www.ebs.edu.
Folgende Weiterbildungen konnte ich seit dem Jahr 1999 an der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen erfolgreich absolvieren:
- Zertifizierter Financial Consultant
- Zertifiziertes Nachfolgemanagement
- Management-Spezialseminar Unternehmerische Qualifikation mit dem Abschluss zum Sparkassenbetriebswirt
- Fachseminar Immobilienbetreuung
- Fachseminar Vermögensberatung und Individualkundenbetreuung
- Studiengang Sparkassenfachwirt für Kundenberatung
Fachkompetenz: Stabilität auf dem Weg der Generationen